Sollte der Fall eintreten, dass Sie als Eltern Ihr Kind aufgrund persönlicher Umstände kurzzeitig aus dem laufenden Schulbetrieb nehmen müssen, haben wir hier das passende Formular für Sie.
Dieses müssen Sie zunächst bei der Klassenleitung Ihres Kindes einreichen.
Alljährlich finden im September an der Roncalli-Schule die Bundesjugendspiele statt. Wurden diese bis zuletzt nur für die 2. bis 4. Klassen angeboten, finden sie im Schuljahr 2024/2025 erstmalig auch für die 1. Klassen statt.
In dreierlei sportlichen Disziplinen, dem Sprint, Weitwurf mit Schlagball und Weitsprung, wetteifern die Kinder um eine möglichst hohe Punktzahl. Dabei werden sie von Lehrkräften, Eltern und anderen Zuschauenden tatkräftig unterstützt.
Regelmäßig vor den Herbst- und Osterferien treffen sich alle Kinder der Roncalli-Schule zum Ferienansingen. bei gutem Wetter auf dem Schulhof, bei Regen gemütlich in der Aula der Schule. Einzelne Klassen oder auch kleinere Gruppen, wie AGs, haben die Möglichkeit, ihr musikalisches Talent darzubieten, indem sie eine bunte Mischung ihrer Arbeitsergebnisse des Unterrichtalltags präsentieren. Das können Tänze, Lieder oder szenische Darbietungen sein und auch Mitmachangebote sind sehr gern gesehen.
Hauptsache ist- alle starten anschließend gut gelaunt in die Ferien.
Da Schulleben neben dem Lernen auch aus vielen anderen Komponenten besteht, gibt es an der Roncalli-Schule ganz viele besondere Angebote über das ganze Jahr verteilt. Zusammen feiern wir, mal mit mal ohne Eltern, im Jahresverlauf die verschiedensten Feste und führen verschiedenste Projekte, nicht nur auf Unterrichtsinhalte bezogen, durch.
Seit einigen Jahren können wir an der Roncalli-Schule die islamische Religionslehre für alle interessierten Muslime anbieten. Dieser Unterricht findet parallel zum evangelischen und katholischen Religionsunterricht statt.
An der Roncalli-Schule gibt es die Möglichkeit, am herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in der Sprache Türkisch teilzunehmen. Der Unterricht findet sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag statt und ist an das Projekt der koordinierten Alphabetisierung Deutsch/Türkisch angeschlossen. Herr Turan ist hier ausführend tätig.
An der Roncalli-Schule findet der Unterricht jahrgangsbezogen statt. Das heißt, die Lehrkräfte betreuen die Kinder im Klassenverband in der Regel vier Jahre lang von Klasse 1 bis 4.
Derzeit bestehen die einzelnen Jahrgänge jeweils aus drei Klassen von a) – c).
In allen Klassen wird der Unterricht inklusiv durchgeführt, d. h. es gibt in allen Klassen Kinder, die sonderpädagogisch gefördert werden.
Seit einigen Jahren finder an der Roncalli-Schule regelmäßig der sog. Interreligiöse Tag statt. An diesem Tag befassen sich alle Kinder der 3. und 4. Klassen mit Themen, die im katholischen, evangelischen, muslimischen und jüdischen Glauben übergreifend Bedeutung haben.
Bisher wurde zu den Themen „Engel“, „Frieden“, „Licht“ und „Himmel“ gearbeitet.
Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Auftakt in der Aula der Schule, bei dem sich alle Kinder und das Kollegium auf den Tag einstimmen können. Musikalisch untermalt und gerne mit einer Bilderbuchpräsentation verbunden, starten wir diesen besonderen Tag mit einleitenden Worten der Schulleiterin und Vertreter/innen der umliegenden Religionsgemeinschaften. Anschließend arbeiten wir in kleinen, jahrgangsgemischten Workshops themenbezogen weiter.
Aufkommende Fragen beantworteten die Kinder auf ganz individuelle Weise. In der weiterführenden Stunde gibt es verschiedene Angebote, mit kreativen Umsetzungen, die zum Nachdenken, beispielsweise über religionsspezifische Aspekte, einladen. Am Ende kommen alle Kinder wieder zusammen. Die Ergebnisse der Workshops werden präsentiert und in einem Abschlussfoto festgehalten.
Die wertvollen, persönlichen Arbeitsergebnisse, wie Bastelarbeiten, selbstverfasste Texte und Gedanken aus Gesprächen nehmen wir neben vielen positiven Eindrücken mit in unseren Schulalltag. Nachhaltiges Ziel unserer Arbeit ist die Wertschätzung jedes einzelnen Kindes mit all seinen Fragen und Antworten.
Unser so gelebter „Interreligiöser Tag“ findet bereits großen Anklang im Rhein- Sieg- Kreis und hat Vorbildfunktion für Religionspädagog/innen des interreligiösen Lernens auch außerhalb unseres Teams.
Das Programm „Gewaltfrei Lernen“ möchte Schüler und Schülerinnen handlungsfähig für soziales Miteinander, gute Kommunikation und faire Konfliktlösung machen.
An der Roncalli- Schule haben wir folgende Regeln erarbeitet. Sie sind für alle gut sichtbar auf dem Schulgelände zu finden.
Frau Schmitz ist unsere Schulsekretärin und eine der guten Seelen im Haus. Sie hat für die Anliegen aller Schulzugehörigen (Eltern, Kinder, Mitarbeiter)
immer ein offenes Ohr.