Leitfaden zur Schulanmeldung an der GGS Roncalli-Schule Troisdorf

Stand: September 2025

Liebe Eltern,

herzlich willkommen an unserer Schule. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind auf seinem Weg in die Schulwelt zu begleiten. Dieser Leitfaden gibt Ihnen wichtige Informationen zur Einschulung Ihres Kindes für das Schuljahr 2026/2027. Sollten Sie noch Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu!

Welche Kinder werden eingeschult?

In NRW wird jedes Kind, das bis zum Beginn des 30. September das sechste Lebensjahr vollendet hat, in diesem Jahr schulpflichtig. Die Eltern können grundsätzlich die Schule wählen – Sie haben Anspruch auf eine wohnortnahe Schule. Bei freier Kapazität ist eine Aufnahme auch an anderen Schulen möglich. Die Entscheidung zur Aufnahme liegt bei der Schulleitung, nach Bedarf gestützt auf Schuleingangsbeobachtung und ggf. schulärztlichem Gutachten.

Wie melde ich mein Kind an?

Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat nach vorheriger Terminabsprache am Dienstag, den 30.09.2025 bis Donnerstag, den 02.10.2025 (8.30 bis 12.00 Uhr) und am Mittwoch, den 05.11.2025 (08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr).

Einen Termin können Sie telefonisch unter 02241-83660, per Mail (ggs.fwh@t-online.de), auf dem ersten Info-Abend für Eltern der Schulneulinge am 22.09.2025 (19 Uhr) und am Tag der Offenen Tür am 27.09.2025 vereinbaren.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Bitte bringen Sie zur Schulanmeldung folgende Unterlagen mit:

  • Anmeldebogen der GGS Roncalli-Schule (s.u.)
  • Einwilligungserklärung nach DSGVO (s.u.)
  • Geburtsurkunde
  • Impfpass, insbesondere mit Nachweis über Masernschutz
  • Übergabebogen der KiTa
  • Falls notwendig: Berichte über Therapie(n)
  • Falls notwendig: Sorgerechtsbeschluss oder Sorgerechtsbescheinigung (Jugendamt Stadt Troisdorf)

Die endgültige Zusage erhalten Sie von uns im Frühjahr 2026. Kurze Zeit danach erhalten die Kinder Post von Ihrer zukünftigen Klassenleitung.

Wann erfolgt die Einschulung?

Die Einschulung findet am Donnerstag, den 02.09.2026 statt. Eine Einladung zum interreligiösen Einschulungsgottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und zur Einschulungsfeier in der Turnhalle der Schule erhalten Sie per Post.

Was können wir als Eltern noch tun?

Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an Elternabenden:

  • 1. Info-Abend für die Eltern der Schulneulinge: Montag, der 22.09.2025 (19.00 Uhr)
  • 2. Info-Abend für die Eltern der Schulneulinge: Mittwoch, der 17.06.2026 (18.00 Uhr)
  • Tag der Offenen Tür: Samstag, der 27.09.2025 (offizielle Begrüßung: 08.30 Uhr in der Aula)
  • Schulfest: Samstag, der 04.07.2026 (ab 10 Uhr).

und gemeinsame Besuche mit Ihrem Kind an Schulveranstaltungen:

Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihr Kind bei seinem Schulstart zu begleiten!

Weitere Fördermöglichkeiten stellen wir Ihnen auf dem Eltern-Info-Abend vor.

Lidia Splinter mit dem Team der GGS Roncalli-Schule

Obst und Gemüse als wichtiger Bestandteil der Ernährung

Schon seit 2012 nimmt die Roncalli-Schule am Schulobstprogramm des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und der EU teil.

Die Initiative der EU wurde aus dem Gedanken geboren, den Kindern, die meist zu wenig an Obst und Gemüse zu sich nehmen, ein Angebot zu schaffen. In der Gemeinschaft anderer Kinder gesundes Essen zu sich zu nehmen, einmal etwas probieren, was man von zu Hause nicht kennt und Geschmack an gesunder Ernährung zu finden, das ist das Ziel des Programms und auch der Schule.

Der Verzehr von Obst und Gemüse liegt bei Kindern deutlich unter der von Fachleuten empfohlenen Menge, die zum gesunden Aufwachsen dazugehören.

Dreimal in der Woche erhalten die Kinder in der Schule nun über das Programm eine kostenlose Portion an Obst und Gemüse. Geschnitten und portioniert wird es von hilfsbereiten Eltern in unserer Schulküche. Kinder aus jeder Klasse holen die Obstkisten zur Frühstückpause ab. Gemeinsam werden dann die zusätzlichen Leckereien aus Obst und Gemüse gegessen.

Mit allen Eltern und Lehrkräften sind Regeln vereinbart, wie z.B. dass das Frühstücksbrot der Kinder gesund zu sein hat, kein helles Brot, kein süßer Aufstrich etc. und dass es in der Schule nur Wasser zu trinken gibt.  Dazu kommen begleitende Maßnahmen rund um die Vermittlung von Wissen zum Körper und der Wichtigkeit der Gesunderhaltung des Körpers. Zusammen bilden diese Maßnahmen eine gute Grundlage um den Kindern schon früh eine gesunde Lebensführung zu vermitteln.  

Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO

In diesem Dokument informieren wir die Nutzerinnen und Nutzer unseres Internetangebots darüber,
– welche personenbezogenen Daten wir zu
– welchen Zwecken, auf
– welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten und wie
– sie ihre Rechte wahrnehmen können.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle für dieses Internetangebot ist:

Roncalli-Schule
Roncallistr. 26
53840 Troisdorf
Deutschland
Tel.: 02241-83660
E-Mail: ggs.fwh@t-online.de
Website: www.roncalli-schule-troisdorf.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Wolfgang Dax-Romswinkel
Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
Deutschland
Tel.: 02241/13-0
E-Mail: datenschutz-schulen@rhein-sieg-kreis.de

III. Allgemeines

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Grundsätzen der Datensparsamkeit. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn dies zur Bereitstellung unseres Onlineangebots erforderlich ist. Die Zulässigkeit ist in Artikel 6 DSGVO geregelt. Den Gesetzestext in deutscher Fassung finden Sie unter https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/
Nachfolgend werden alle Elemente der Datenverarbeitung auf unserer Webpräsenz in Bezug auf Umfang, Zweck, Rechtsgrundlagen sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten erläutert.

Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten werden automatisiert erhoben und in Logfiles gespeichert:

(1)       Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
(2)       Das Betriebssystem des Nutzers,
(3)       Den Internet-Service-Provider des Nutzers,
(4)       Die IP-Adresse des Nutzers,
(5)       Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(6)       Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
(7)       Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erhebung und Speicherung dieser Daten ist erforderlich, damit unser Server dem aufrufenden Nutzer die angeforderten Informationen ausliefern kann.
Die Speicherung in Logfiles dient der Sicherung der Funktionsfähigkeit und der Optimierung der Webseite. Eine weitergehende Auswertung der Daten – insbesondere eine Zusammenführung mit anderen Daten – erfolgt nicht.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht oder so verfremdet, dass Sie nicht mehr zugeordnet werden können.
Da die Verarbeitung dieser Daten für die Bereitstellung der Webseite aus technischen Gründen zwingend erforderlich ist, entfällt eine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies

Unser Internetangebot verwendet teilweise Cookies. Das sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die dafür sorgen, dass unser Server Sie während Ihres Besuchs unserer Seiten von anderen, gleichzeitigen Nutzern unterscheiden kann. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs nicht mehr benötigt und daher automatisch gelöscht.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie von Ihnen gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. In den Browsereinstellungen kann je nach verwendetem Browser festlegt werden, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden wollen, Cookies nur im Einzelfall akzeptieren, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Cookies von Drittanbietern werden auf unseren Internetseiten weder gesetzt noch ausgewertet.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mehr Informationen zu Cookies finden Sie unter https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie

Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden. Nutzen Sie diese Möglichkeit der Kontaktaufnahme, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Darüber hinaus werden folgende Daten gespeichert:

(1)       Die IP-Adresse des Nutzers,
(2)       Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme.

Beim Abschicken des Formulars wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf unsere Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Der Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung der mittels Kontaktformular oder per Email vorgetragenen Anliegen. Die über die Inhalte der Kommunikation hinausgehenden Daten werden benötigt, um Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und um Missbrauch zu verhindern. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Stellen außerhalb der Schule.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Verwendung des Kontaktformulars aufgrund der vorliegenden Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und die Informationen nicht mehr als Beleg für rechtlich relevante Vorgänge benötigt werden.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Konversation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern sie nicht für andere rechtliche Belange benötigt werden.

VII. Newsletter

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten an uns übermittelt:

(1)       Email-Adresse
(2)       IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(3)       Datum und Uhrzeit der Registrierung

Bei der Anmeldung wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf unsere Datenschutzerklärung verwiesen.
Zweck der Verarbeitung der Email-Adresse ist die Zustellung des Newsletters. Die sonstigen Daten werden zur Verhinderung des Missbrauchs des Dienstes benötigt.
Die Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet und nicht anderweitig verarbeitet. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist aufgrund des Vorliegens einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Hierzu dient ein entsprechender Link, der in jedem Newsletter enthalten ist. Diese Kündigung entspricht einem Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung der gespeicherten Daten für den Newsletter.

Koordinierte Alphabetisierung (KOALA)

Bereits im Schuljahr 2003/2004 begannen die Lehrkräfte der Roncalli-Schule mit der Durchführung des Projektes KOALA „Koordinierte Alphabetisierung“ Deutsch/Türkisch. Koala ist ein Verfahren, zweisprachige Kinder auch zweisprachig zu alphabetisieren, ihre schon vorhandenen Fähigkeiten zu nutzen und sie gezielt zu fördern.

Das Programm wird in jeder Jahrgangsstufe für je eine Klasse angeboten.

Die Basis der koordinierten Alphabetisierung bildet das Teamteaching der Deutschlehrerin und des Türkischlehrers in gemeinsam gestalteten Unterrichtsstunden. In den unterschiedlichen Jahrgangsstufen variiert die Anzahl dieser Stunden pro Woche von zwei bis vier. Eine hohe Anzahl von Stunden wird in Klasse 1 angeboten und mit wachsender Alphabetisierung wird die Unterstützung dann in den folgenden Jahrgangsstufen weniger. Der Muttersprachenlehrer arbeitet in der Unterrichtsgestaltung, -durchführung und -nachbereitung gleichberechtigt mit der Lehrkraft für den Deutschunterricht zusammen. Türkisch  ist in diesen Stunden eine gezielt eingesetzte Unterstützung für die türkischsprachigen Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache, so z.B. bei der Klärung von Unterrichtsinhalten oder -methoden.

Der Aufgabenbereich des muttersprachlichen Kollegen reicht dabei von Kleingruppenbetreuung und individueller Differenzierung über Werkstattbetreuung bis zur Übernahme von einzelnen Unterrichtsphasen.

Alle Kinder der Klasse profitieren von der Zusammenarbeit der Kollegen. So gibt es immer zwei Ansprechpartner in den Stunden und manches nichttürkischsprachige Kind lernt ein paar Worte Türkisch.

Die Ziele der koordinierten Alphabetisierung bestehen in der Festigung, der im Deutschen gelernten Buchstaben und Laute, der Verbesserung der Sprachkenntnisse in beiden Sprachen, der Förderung des Sprachbewusstseins durch den Sprachvergleich, sowie der daraus resultierenden schnelleren Integration der Kinder.

Karneval bei den Roncallis

Hier ein kleiner Eindruck aus einer vergangenen Session.

 

Jedes Jahr starten wir an Weiberfastnacht gemeinsam in die Karnevalstage. Die Kinder dürfen an diesem Tag gerne verkleidet in die Schule kommen. Mit im Gepäck haben sie dann außerdem, anstelle eines gewöhnlichen Schulranzens, meist sehr viel Naschkram und eine Portion „extra gute Laune“. 

In den Klassen wird gemeinsam gelacht und gespielt. Im Verlauf des Vormittags lädt Frau Hurnik zur großen Karnevalssitzung in die Turnhalle ein, mit Besuch verschiedenster Troisdorfer Tanzgruppen.  Auch die Roncalli-Kindern tragen mit ihren Showeinlagen zu einem bunten Programm bei. 

 

Herzlich Willkommen bei uns!

Welcome

karşılama

ترحيب

Добро пожаловать

i mirëpritur

καλωσόρισμα

Schulleben

Die Gestaltung des Schullebens an der Roncalli-Schule ist geprägt vom Miteinander aller in der Schule eingebundenen Personen.

Vor Beginn ihrer eigentlichen Schulzeit haben die künftigen Erstklässler die Möglichkeit am „Tag der offenen Tür“ im Oktober am Unterricht der Klassen teilzunehmen. Gleichzeitig bietet dieser Anlass die Gelegenheit für die Eltern der Kinder, die Räumlichkeiten und vielfältigen Angebote der Schule kennen zu lernen.

In zeitlicher Nähe erhalten die Eltern an einem ersten Informationsabend Kenntnisse über die besonderen Konzepte, die Betreuungsmöglichkeiten und die Ausstattung der Roncalli-Schule.

Die Einschulungsfeier selbst wird von Kindern der 4. Klassen gestaltet. Nach dem offiziellen Teil und während die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde erhalten, bewirten die Eltern der Viertklässler die neuen Eltern mit Kaffee und Kuchen. Das Kollegium nimmt nach der dritten Stunde an diesem kleinen geselligen Beisammensein teil um die Eltern in der Schulgemeinschaft willkommen zu heißen.

Die Kinder des 2., 3. und 4. Schuljahres haben jeden ersten Mittwoch im Monat die Gelegenheit, am Gottesdienst der evangelischen oder katholischen Kirche teilzunehmen. Zu besonderen Feiertagen laden die Kirchen und die Schule zu einer Gemeinschaftsfeier in eine der Kirchen ein.

Die Kinder der 3. Klassen übernehmen die Patenschaft für die Kinder der 1. Klasse. Sie zeigen ihnen in den ersten Wochen das Schulgebäude und helfen ihnen bei der Eingewöhnung. Weiterhin finden in den späteren Schuljahren öfter gemeinsame Aktivitäten der Patenklassen statt.

Im November bereiten sich die Kinder mit einem dreitägigen „Martinsprojekt“, in dem sie Laternen basteln, Lieder singen und die Martinsgeschichte kennen lernen, auf den St. Martinszug vor. Zur Einstimmung auf den Martinszug treffen sich alle Kinder in ihren jeweiligen Klassen. Alle Eltern und Kinder können diesen sehenswerten Lichterzug durch den Stadtteil begleiten. Er endet mit einem großen Martinsfeuer auf dem schuleigenen Bolzplatz. Im Anschluss an das Martinsfeuer schenkt der Förderverein Glühwein und Kakao aus, sodass alle den Abend gemütlich ausklingen lassen können. Die Kinder haben bereits am Morgen den von der Schulpflegschaft gesponserten Martinswecken erhalten. Am Martinsabend verteilt. St. Martin seine Wecken.

Als weitere jährliche Aktion in der Vorweihnachtszeit gilt für die Kinder das „Weihnachtsbaumschmücken“. Die Kinder der 3. Klassen schmücken den Weihnachtsbaum vor einem großen Lebensmittelgeschäft auf der Roncallistraße und den Weihnachtsbaum auf dem Windgassenplatz, auf dem später auch der Weihnachtsmarkt stattfindet.

In der Weihnachtszeit findet eine „Adventsfeier“ für alle Eltern und Kinder, in der vom 3. Schuljahr geschmückten Turnhalle, statt. Hierfür bereiten alle Schuljahre eigene Beiträge vor, es wird gesungen, Gedichte werden vorgetragen und es wird Theater gespielt.

Theater in der Vorweihnachtszeit bietet die Schule den Kindern auch zum Anschauen an. Eine professionelle Theatergruppe führt für die Kinder des 1. — 3. Schuljahres ein Theaterstück auf.
Die Kinder des 4 Schuljahres besuchen als Besonderheit alljährlich vor Weihnachten ein Theaterstück im „Jungen Theater“ in Bonn.

Ein besonderer Höhepunkt im Schuljahr ist die Karnevalsfeier an Weiberfastnacht. Alle machen mit und es wimmelt nur so von Indianern, Prinzessinnen und anderen verkleideten Gestalten.

Im Laufe des Jahres gehen die Kinder der dritten oder vierten Klasse auf große Klassenfahrt. Alle Lehrer halten gerne an dieser drei- bis fünftägigen Fahrt fest, da sie das Gemeinschaftsgefühl der Klasse ungemein mitfördert.

Das Sportfest im Rahmen der Bundesjugendspiele ist ein wichtiges sportliches Fest an der Roncalli-Schule.

Einmal im Halbjahr wird außerdem ein „Gerätetag“ angeboten, an dem alle Klassen für eine begrenzte Zeit einen Geräteparcours in der Turnhalle zur aktiven Bewegung nutzen können.

Ebenso findet einmal im Halbjahr ein „Vorlesetag“ statt, an dem Lehrer und Eltern den Kindern ausgewählte Bücher vorlesen. Später können die Bücher natürlich in unserer schuleigenen Bücherei ausgeliehen werden.

Alle zwei Jahre findet eine jahrgangsübergreifende Projektwoche statt. Das sich anschließende Schulfest bildet den Abschluss der Projektwoche. Dort werden die Ergebnisse der einzelnen Projekte vorgestellt.

Im folgenden Jahr haben die Eltern und Kinder die Möglichkeit, das Schulfest als großes Spielfest zu erleben. Auch am Spielfest werden verschiedene Aktivitäten oder Präsentationen gezeigt, die von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrern vorbereitet wurden.

Die Entlassfeier für und von unseren vierten Klassen beginnt mit einer gemeinsamen, sehr persönlich gestalteten Feier in einer der Kirchen. Danach führen die vierten Klassen für die Eltern und Gäste zum Abschluss ihrer Grundschulzeit etwas vor. Ein großes Grillfest schließt den besonderen Tag für die Kinder ab.

Vor allen Ferien wird ein gemeinsames Ferienansingen aller Klassen in der Aula veranstaltet. Jede Klassen füllt das Programm mit kurzen Beiträgen (Lieder, Gedichte, Spielstücke etc.) und wir verabschieden uns voneinander in die Ferien.

Gäste, die uns kennenlernen oder feiern wollen, sind herzlich willkommen.

Quelle: Schulprogramm der Roncalli-Schule

Unsere Schulordnung

Allgemeine Regeln

  1. Wir verhalten uns so, dass sich jeder an unserer Schule wohl und willkommen  fühlt.
  2. Wir gehen respektvoll und rücksichtsvoll miteinander um.
  3. Wir reden nett und leise miteinander.
  4. Wir halten unsere Klassen, Toiletten, Flure und den Schulhof sauber und vermeiden Müll.
  5. Wir gehen ordentlich mit Gegenständen und Material um
  6. Wir kommen pünktlich zum Unterricht
  7. Wir helfen einander in Notfällen und schauen nicht weg.

Klassenregeln

  1. Jedes Kind hat das Recht ungestört zu lernen.
  2. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten.
  3. Jeder muss die Rechte des Anderen respektieren.
  4. Wir verlassen die Klasse sauber und aufgeräumt.

Regeln im Schulgebäude

  1. Wir hängen unsere Jacken ordentlich auf und stellen unsere Schuhe unter die Fußbänke.
  2. Wir tragen unsere Hausschuhe.
  3. Wir vermeiden unnötigen Lärm.
  4. Wir gehen erst ins Schulgebäude, wenn wir dazu aufgefordert werden.
  5. Wir halten uns in den Pausen nicht im Schulgebäude auf.

Regeln auf dem Schulhof

  1. Wir spielen auf dem Schulhof 2 (Tischtennisplatten) nur mit Plastikbällen.
  2. Wir spielen auf dem Bolzplatz mit unseren Lederbällen.
  3. Wir lassen alle Kinder mitspielen.
  4. Wir wechseln uns an den Spielgeräten ab, damit alle Kinder Spaß haben.
  5. Wir bringen unser Pausenspielgerät beim ersten Pausenzeichen zurück zur Pausenspielausgabe.
  6. Wir fahren nur auf dem Schulhof 1 mit Rollern.

Quelle: Schulprogramm der Roncalli-Schule